CeBIT Session Tipps – ich bin ja nicht dort…

Persönlich wird man mich nicht auf der CeBIT antreffen, wer sich jedoch trotzdem die ein oder andere innovative Session, Diskussion oder Vortrag ansehen möchte, hier meine Highlights.

Bitte auch gleich den 19.05 vormerken!

+++++ Save the Date: 19.05 SharePoint Dialog Part III in der Allianz Arena mit Microsoft und Rückblick zur IGNITE +++++

⦁ 17.03.2015 14.00-14.40 Diskussionspanel: Der Digital Workplace ist ein integrierter Arbeitsplatz; Social Business Area mit Bjoern Negelmann http://www.cebitsocialbusiness.de/konferenz/2015-03-17 Halle 4 Stand A72.

⦁ 18.03.2015 14.40-14.50 SharePoint360-Talk mit Wolfgang Miedl: Arbeitsplatz der Zukunft, Relevanz von Collaboration, Mobilität und Vernetzung im Mittelstand mit SharePoint/O365/Yammer http://www.cebit.de/…/sharepoint360-talk-cebit-mi…/TAL/63928 Halle 5, Stand A57

⦁ 19.03.2015 14.00-14.30 BITKOM ECM Forum: Kurzpitch und Podiumsdiskussion Arbeitsplatz der Zukunft CeBIT ECM-Forum, Halle 3, Stand B06

⦁ 20.03.2015 12:00-12:45 ERP Forum: Podiumsdiskussion ERP- oder ECM-Lösung – Wer führt auf dem Weg zum umfassenden Informationsmanagement? http://www.erp-park.de/erp-forum/prognosefaehig-durch-erp ERP-Forum, Halle 5, F04

⦁ 20.03.2015 12:45-13.15 ERP Forum: Vortrag Wissen was Ihre Kunden bewegt – vom ERP zum Kundenmanagement 2.0 http://www.erp-park.de/erp-forum/prognosefaehig-durch-erp ERP-Forum, Halle 5, F04

New Perspectives im IT Business – Fabian Henrichsen (Geschäftsführer der ILC Technologies GmbH) auf der Cebit!

ILC Technologies

17.03.2015 14.00-14.40 Social Business Area:  Halle 4, Stand A72

Diskussionspanel: Der Digital Workplace ist ein integrierter Arbeitsplatz

18.03.2015 14.40-14.50 Halle 5, Stand A57

SharePoint360-Talk mit Wolfgang Miedl: Arbeitsplatz der Zukunft, Relevanz von Collaboration, Mobilität und Vernetzung im Mittelstand mit SharePoint/O365/Yammer

19.03.2015 14.00-14.30 BITKOM ECM-Forum: Halle 3, Stand B06

Kurzpitch und Podiumsdiskussion zum Thema Arbeitsplatz der Zukunft CeBIT

20.03.2015 12:00-12:45 ERP Forum: Halle 5, F04 

Podiumsdiskussion ERP- oder ECM-Lösung – Wer führt auf dem Weg zum umfassenden Informationsmanagement?

20.03.2015 12:45-13.15 ERP Forum: Halle 5, F04 

Wissen was Ihre Kunden bewegt – vom ERP zum Kundenmanagement 2.0, Fabian Henrichsen

Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Mehr über den Kunden zu wissen als der Wettbewerb ist der Schlüssel für den Erfolg. Die Digitalisierung erfasst immer mehr Märkte und Lebensbereiche. Kunden leben mittlerweile online, vernetzt und geben viele Informationen über sich preis. Unternehmen wie Amazon haben dies zu nutzen, um Ihren Kunden einen persönlichen…

Ursprünglichen Post anzeigen 27 weitere Wörter

Intelligenz der Information – Tod des klassischen ECMs

ILC Technologies

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie viel Arbeitszeit Sie in Ihrem Leben mit dem Suchen nach Informationen verschwenden?

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Vanson Bourne sind Büro- und Wissensarbeiter täglich 67 Minuten mit der Suche nach Informationen beschäftigt. Das heißt, dass sich diese Mitarbeiter pro Jahr rund 250 Stunden nicht auf ihre eigentlichen, wertschöpfenden Kernaufgaben fokussieren.

Doch nicht nur der hohe Aufwand, der mit dem Suchen einhergeht, ist ein veritabler Hemmschuh für Unternehmen. Viel schwerer wiegt, dass – auch als Konsequenz der aufwändigen und komplexen Suche – die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt oftmals nicht vorliegen.

Dabei gibt es mittlerweile Software-Systeme am Markt, die Unternehmen bei dieser Herausforderung maßgeblich unterstützen.Ein Beispiel ist das Produkt Information Logistics Center (ILC), das 2014 zur ECM-Lösung des Jahres ausgezeichnet wurde. ILC stellt Mitarbeitern Informationen proaktiv und kontextorientiert aus unterschiedlichsten Quellen, wie z.B. ERP-, CRM-, E-Mail- oder ECM-Systemen, Webseiten, Fachportalen oder Social Media…

Ursprünglichen Post anzeigen 57 weitere Wörter

Eventempfehlung: Informationsmanagement powered by Microsoft in MUC am 24.02

 Informationsmanagement powered by Microsoft!

Relevante Informationen zu einem Kunden, Lieferanten oder Projekt aus allen eingesetzten Systemen in Microsoft SharePoint, Dynamics CRM, NAV oder AX verfügbar – kontextsensitiv, ohne Suchaufwand und angereichert um wichtige externe Informationen.

Die prämierte Software ILC realisiert genau dies für Sie! Wie, zeigen wir Ihnen gerne live am 24.Februar 2015 bei Microsoft.

Keynote: Workplace of the future
Dr. Thorsten Hübschen
Director MOD Microsoft Deutschland

• ILC Process für Dynamics NAV/AX!
• ILC4Dynamics CRM
• ILC4SharePoint

Jeder Teilnehmer erhält einen exklusiven Gutschein, um ILC kostenfrei testen zu können.

Gewinnen Sie ein Nokia Lumia 735 und nutzen Sie in der Zukunft *ILC Mobile auf Ihrem neuen Windows Phone.
*ILC Mobile muss separat lizensiert werden. Verlosung unter allen Teilnehmern vor Ort.

Es lohnt sich: 24.Februar bei Microsoft Deutschland. Weitere Information und Anmeldung

Themen:

ILC für Microsoft SharePoint und O365.
Unternehmensportale auf Basis von SharePoint sind in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Erhalten Sie durch ILC4SharePoint noch bessere Informationen. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld.

ILC für Microsoft Dynamics CRM.
Mit ILC wird Microsoft CRM noch leistungsfähiger, da relevante Informationen aus diversen Systemen automatisch zum Kontext angezeigt werden. Dies erleichtert die Arbeit und erhöht die Kundenbindung.

ILC Process für Dynamics NAV/AX:
Als ERP (Navision, AX oder SAP) Anwender sind Ihre Geschäftsprozesse bereits gut optimiert. Erweitern sie die Leistungsfähigkeit Ihrer ERP Systeme durch die Anreicherung kontextbezogener Informationen! Folglich können Ihre Prozesse durch ILC Process4ERP noch schneller ablaufen.

Records Management ist in Deutschland angekommen

WP_20130625_002

Letzte Woche fand in der idealen Location am Frankfurter Flughafen – dem Sheraton Hotel – die Records Management Konferenz 2014 statt.

Organisiert und durchgeführt von der http://www.project-consult.de .

 

Nach 3 Jahren als Teilnehmer, gönnte ich mir dieses Jahr eine kreative Pause als Gast.

2011: http://de.slideshare.net/f_lo/fachtagung-recordsmanagement-project-consult

2012: http://de.slideshare.net/f_lo/records-management-mit-sharepoint-und-ecspand

2013: http://de.slideshare.net/f_lo/rm-fachtag-2013-henrichsen

 

Statt 93 Angemeldeten Teilnehmern gab es statt den üblichen „noShows“ sogar weitere kurzentschlossene Gäste und es wurden die 100 voll. Respekt! Denn die Anwender noch zu Events zu bewegen ist gar nicht mehr so einfach. Ohne klare Fokussierung geht wirklich nichts mehr und hier ist es gelungen analog zu unseren SharePoint Dialogen mit Microsoft dieses Jahr : http://www.henrichsen.de/de/news/view/SharePoint%20Dialog%20München%202014.html

Was gab es spannendes auf der #RMK2014 

Zunächst nochmal zur Definition von Records Management zum warm werden

Definitionen nach Draft ISO/DIS 15489-1 Ver.7

Records Management “field of management responsible for the efficient and systematic control of the creation, receipt, maintenance, use and disposition of records, including processes for capturing and maintaining evidence of and information about business activities and transactions in the form of records”

Diese gefällt mir am besten, da darin auch die „Information“ vorkommt, und als Informationslogistiker stehe ich nun mal drauf. Ohne Prozessoptimierung keine Wertschöpfung. Ohne Wertschöpfung bekommt man keinen Entscheider motiviert sich dem Thema zu widmen (außer es geht um signifikante Compliance Themen in regulierte Branchen).

Es geht also generell um die Beherrschung der Information – Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, als Wissen und in Prozessen Information nutzbar zu machen. Apropos „Prozesse und Information“ – Mit der ILC-Suite hat die HENRICHSEN AG den ECM Award gewonnen  http://www.ecmaward2014.de .

Und nun, da endlich in Deutschland angekommen, verschwindet RM schon aus dem GARTNER HypeCycle, also „Off the Hype Cycle“. Nun gibt es stattdessen „Social Media Records Management“.

Definition: „Social media records management is the systematic and controlled application of a file plan or a records management plan to content that was published using a variety of social media channels, such as activity streams, blogs, photos, conversations, sound bites and videos.”

 

Die RMK2014 erweitert die letzte RM Konferenz im Jahre 2013, wo es den Schwerpunkt Information Governance gab.

Information Governance dient ja dazu, die Regeln für alle Information im Unternehmen festzulegen, die Umsetzung zu erleichtern und das Einhalten der Regeln nachzuhalten. Records Management ist eher auf der operativen Ebene eingeordnet, wo es um das Ordnung schaffen und Ordnung halten von Information geht.

 

Folgende Anwendervorträge möchte ich kurz hervorheben, da es sich nicht nur um eine „FeatureShow“ handelte.

 

  • „Die Einführung von Dokumenten-, Informations- und Records – Management in einem mittelständischen Pharmaunternehmen“ bei der MEDA

Von der Auswahl bis zum GoLive eindrucksvoll das Projekt geschildert inkl. Lesson Learned. Sehr authentisch! Plus SOP Prozess Erläuterung mit revisionssicherer Archivierung

  • „Information Governance – warum wir bei der Umsetzung versagen“ – Jürg Hagmann von der ARMA http://www.arma.org/

Die „Macht des Zusammenhangs“ brachte es auf dem Punkt. Gelöst durch die bottom-up MATRIO Methode. Es geht hier um die Unterstützung im RM seitens dem Top-Management, Beachtung der Unternehmenskultur und Prozesse.

  • SharePoint Web Content- Archivierung mit Qumram bei der SWISSCOM

Schnell mal 3 SP Farmen unterschiedlichster Version mit über 1000 SiteCollections „wegarchiviert“. Neben dem Inhalt der Websites sind ebenfalls die Dokumente komplett wiederherstellbar. ECM mit SharePoint plus Collaboration und Intranet zusammen…. SWISSCOM. Danke.. Geht doch!

QUMRAM ermöglicht ebenfalls die Archivierung von Websites inkl. der verlinkten YouTube Videos.

Da steht dem zukünftigen SMAC-Stack ( Social, Mobile, Analytics und Cloud) nichts mehr im Wege und wird wohl auch die kommenden RMK´s spannend werden lassen.

 

Die Abschließende Podiumsdiskussion war ebenfalls Zukunftsweisend. Ich sage nur Semantik und Ontologien. Plus dem Thema „logisch“ oder „physikalisch“ Löschen. Man merkt, die Anwender wollen endlich auch vernichten und Ordnung schaffen.

 

tn2

Doch zurück in das Jahr 2014. Die neue GoBD wurde am 14.11.2014 veröffentlicht und ersetzt nun die alte GDPdU, GoBS: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/Datenzugriff_GDPdU/2014-11-14-GoBD.html  Mittlerweile wird auch darin „archiviert“ und nicht „aufbewahrt“ und „Zertifikate“ Dritter können bei der Produktauswahl hilfreich sein (Lobby lässt grüßen…).

Nächstes Jahr im November ist es wieder soweit mit der RMK2015 und diesmal sogar zwei Tage.

Vollständiges HandOut zur Konferenz: http://www.project-consult.de/files/RMK2014_Dokumentation.pdf

 

 

 

 

Records-Management-Konferenz 2014 / Records-Management at its best

Dieses Jahr bin ich mal als Medienpartner vertreten und werde mal aus der Midmarkt Sicht ( #abenteuermittelstand ) von der Konferenz Berichten.

Information

Die Records-Management-Konferenz 2014 öffnet am 25.11.2014 im Sheraton Hotel am Frankfurter Flughafen ihre Pforten. Auf der diesjährigen achten Veranstaltung treffen sich alle, die in Deutschland Rang und Namen zu den Themen Records Management, Schriftgutverwaltung, elektronische Akten, automatische Klassifikation, revisionssichere Archivierung, Compliance und Information Governance haben. Am umfangreichen Programm sind führende Anbieter wie IBM, OpenText, SER, d.velop, Optimal Systems, qumram, Iron Mountain, Windream und andere beteiligt. 

Die Themen werden sehr abwechslungsreich mit Anwendervorträgen von Schweizer Außenministerium, Deutscher Bahn, Deutscher Bundesbank, MSP Medien-Partner, medac und Swisscom sowie Workshops und PechaKucha-Style „RM-Speedies“ dargeboten. Zu den namhaften Referenten gehören auch Hanns Köhler-Krüner, Gartner, Jürg Hagmann, Präsident der Schweizer Sektion des internationalen Records-Management-Verbandes ARMA, und Dr. Ulrich Kampffmeyer, Deutschlands führender Records-Management-Experte.  

Neben traditionellen Themen wie der virtuellen elektronischen Akte sind als neue Highlights automatische Klassifikation zur Erzeugung von Metadaten, mobiles Records Management, übergreifende Erschließung von Informationsinhalten  und Social-Media-Records-Management vertreten. Die geordnete Verwaltung von Informationen mit Records Management fügt sich hier als Standardkomponente und Infrastruktur für alle Anwendungen, in der Cloud wie auch in On-Premise-Installationen, ein.  Es geht generell um die Beherrschung der Information – Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, als Wissen und in Prozessen Information nutzbar zu machen.   

Die Konferenz bietet einen Überblick über alle aktuellen Themen der Records-Erfassung, -Verwaltung, -Erschließung und -Bereitstellung. Das vollständige Programm mit allen Details der 21 Referenten und ihrer Themen findet sich auf http://records-management.project-consult.de/ecm/seminar/records_management_konferenz_2014 . Auf den Veranstaltungsseiten mit den Beschreibungen der einzelnen Aktivitäten sind auch schon die ersten Foliensets und Aufzeichnungen von Webinaren abrufbar. Bis zum 20.11.2014 kann man sich noch online anmelden: http://de.amiando.com/1413121-2d5f172d-e909ad44a7.html. Die Konferenz- Teilnahme kostet zwischen 250,00 (Anwender-) und 400,00 Euro (Anbieterunternehmen) zzgl. MwSt.   

Informationen

Veranstaltung: Records-Management-Konferenz 2014 – Ordnung schaffen & Ordnung halten

Ort: Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center, direkt am Flughafen und ICE-Bahnhof, Hugo-Eckener-Ring 15, Flughafen/Terminal 1, 60549 Frankfurt

Datum: Dienstag, 25.11.2014

Uhrzeit: 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr  

#RMK2014 Programm:      http://bit.ly/RMK2014

Konferenzbroschüre:        http://bit.ly/RMK14Bros

Anmeldung Teilnehmer:   http://bit.ly/RMK_2014

DMSEXPO 2014 – mein persönlicher Rückblick

Vorab: Klar, ich hab die SharePoint Brille auf und war am Donnerstag von 0900 bis 1430 auf der „DMS EXPO“.

Wie ein Hubschrauber eben: Landen, Staub aufwirbeln, abheben.

Eine sehr gute Diskussion zum „Aufwecken“ hat sich ebenfalls bereits bei PROJECT CONSULT aufgetan:

http://www.project-consult.de/ecm/in_der_diskussion/weckruf

Schon bei der der Anfahrt zur EXPO Verwirrung. Diese ist nicht ausgeschildert! Nur „Where IT works “ ist beschildert wo es zusammen zur „CRM EXPO“, „DMS EXPO“ und „it und business“… geht. Dabei soll doch die „DMS EXPO“ die Leid..äh Leitmesse sein und geht in den anderen etwas unter.

Kaum hat man beim Eingang die richtige Richtung freundlich gewiesen bekommen, eilt man motiviert in die heiligen Hallen der „DMS EXPO“. Zuerst geht es jedoch durch die „CRM EXPO“… und über einen Zwischengang endlich zur „DMS EXPO“. Evtl. bin ich noch durch die „it und business“ gerannt…keine Ahnung. Also wenn ich schon drei Messen in ein Konzept packe wie „Where IT works“, sollten diese auch in sich verbunden sein und die Durchgänge besser darauf hinweisen das es hier oder da zu den Schwerpunkten geht und und zur der Leitmesse „DMS EXPO“ überhaupt. So ist nunmal die Messe Stuttgart.

Nun weiter zur „DMS EXPO“ in die Halle und man trifft erstmal auf einen spanischen Teppich der einen den Weg weist. Endlich in der Halle angekommen und Schwung genommen wars das schon. Die Halle nur zu 1/3 belegt. Hmm..den Posts diverser Austeller auf Twitter #DMSEXPO zu folgen sollte massiver Betrieb auf den Ständen herschen. Dies konnte ich nicht bestätigen, sondern dies waren eher Hersteller interne „Meetings“ und der mögliche Kunde wurde übersehen, dieser hätte ja was innovatives hinterfragen können. Schon bei ersten Gespräch der Hinweis hinter vorgehaltener Hand: „… 60% weniger Besucher als letztes Jahr am ersten Tag…“. Na Bravo.

Dachte die ECM Branche wächst und wächst und die Umsatzzahlen geben uns ja auch mehr wie Recht…ich bin verwirrt….

By the Way: Das Stuttgarter Sharepoint Forum http://www.stuttgarter-sharepointforum.de/  war mit 200 Teilnehmer am Donnerstag und 100 am Freitag zeitgleich zur  „DMS EXPO“ mit C-Level Besuchern ausgebucht. So ein „SharePoint Fokus“ auber auch. Selbst hatte ich bereits am Dienstag beim 2ten SharePoint Dialog mit Microsoft 50 Gäste anwesend. Da steht man lange auf der EXPO um diese Qualität an Leads zu bekommen….

Die http://www.dokmagazin.de Vorträge zu „Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business“ waren gut besucht und gegen Mittag wurde es dann doch voller im Business Forum.

Hier wurden gute Themen wir Signatur (wer braucht die wirklich?), Rechnungen per Mail etc. beim „Papierarmen Büro 2020“ sehr gut erläutert .. da bestand berechtigtes Interesse und so mancher „Sales“ Mitarbeiter als Austeller konnte sich hier kostenlos etwas sein Wissen auffrischen lassen…man soll ja nicht nur verkaufen, sondern ggf. auch beraten 🙂 Denn bei der Sichtung der Teilnehmer im Business Forum gab es relativ wenig orange Namensschilder, die zur Kennzeichnung der innovativen Fachbesucher dienen sollte.

Auch sehr interessant: Auf der „DMS EXPO“ wird auch noch zwischen DMS und (SharePoint)- Collaboration unterschieden. Das Eine schließt doch das Andere nicht aus wie bei meinem Pitch: http://de.slideshare.net/f_lo/geschftsanwendungen-mit-yammer-dms-expo-2014 / http://www.youtube.com/watch?v=Rz-MQYi2PIw

Innovationen gab es keine… es wurden auch Oldtimer ausgestellt statt die neuen BMW i8 oder ähnlich.

Hat sich da die Messeleitung etwas was dabei gedacht?! WP_20141009_002 Beim Verharren in der BITKOM Area, wo man einen guten Rundumblick hatte, konnte man dann auch noch „Social“ Vorträge im 4:3 Format mit TimesNewRoman Schriftart lauschen.

Das war mir dann doch zuviel….

In diesem Sinne: Danke an das dokmagazin und Project Consult für den ermöglichten Pitch und die herzliche „Beherbung“ auf der „DMS EXPO“.

WP_20141009_005 WP_20141009_006 WP_20141009_007 WP_20141009_008

Die digitale Strategie: Jetzt Whitepaper downloaden

header_digitale_strategie_wp

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Märkte und Lebensbereiche.
Kunden leben online und vernetzt. Mobilität und Flexibilität gewinnen
immer mehr an Stellenwert. Die Nachfrage nach digitalen und
serviceorientierten Leistungen steigt rasant: gestern Buchladen – heute
Amazon, heute Fitnessstudio – morgen online Fitnesskurse, morgen
Carsharing – übermorgen selbstfahrende Autos. Neben dem eigentlichen
Produkt haben unsere Kunden ständig steigende Ansprüche an das
Kauferlebnis – angefangen vom Erstkontakt, über den Kaufvorgang, bis
hin zur Kundenbetreuung danach. Begeistern wir ihn, gibt er uns sein
Lob transparent im Internet für die ganze Welt. Ist er jedoch unzufrieden,
bekommen wir sein negatives Feedback deutlich zu spüren. Dies gibt ihm
Macht und lässt ihn zum „empowered customer“ werden.
Unternehmer sind gefordert ihre heutigen Geschäftsmodelle auf den
Prüfstand zu stellen. Nach der aktuellen Studie des Massachusetts
Institute of Technology gehen 82% der Führungskräfte davon aus, dass die
Einführung einer digitalen Strategie in ihrem Unternehmen in den nächsten
2 Jahren überlebensnotwendig wird.

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen wie Sie in drei Schritten zur
digitalen Strategie gelangen: von der 360° Kundensicht, über digitale
Services hin zum eigenen digitalen Leistungsangebot.

Hier gehts zum WhitePaper

Die HENRICHSEN AG auf der DMSEXPO

09.10.2014 Business-Forum DMS EXPO: Halle 6, Stand 6E18

10:50-11:10 Uhr Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business: Geschäftsanwendungen mit SharePoint und YAMMER aus der Praxis
Veranstalter: DOK.magazin
Referent: Herr Florian Laumer (Henrichsen AG)

——————-

09.10.2014 BITKOM ECM Forum: Halle 6, Stand 6A36

12:00-12:30 Uhr Themenpitch: Arbeitsplatz der Zukunft – Kommunikation und Wissensarbeit in 5 Jahren

Veranstalter: BITKOM e.V. Arbeitskreis Markt & Strategie
Referenten: Herr Fabian Henrichsen (HENRICHSEN AG: Vorstandsvorsitzender)